medizinische Fachbegriffe 2

 0    229 flashcards    hbo96096
download mp3 print play test yourself
 
Question Deutsch Answer Deutsch
Malignom
start learning
Bösartige Geschwulst
Median
start learning
In der Mitte gelegen
Menarche
start learning
erste Regelblutung
Menopause
start learning
Wechseljahr
Metabolismus
start learning
Stoffwechsel
Metastase
start learning
Tochter Geschwulst eines Tumors
Miktion
start learning
Harnlassen - Wasserlassen.
Mitralstenose
start learning
Verengung der Mitralklappe
MRT
start learning
Kernspintomographie
Mukolytikum
start learning
Schleimlösende Medikament
Multiple Sclerosa
start learning
Autoimmune Verhätung vn Gehirn- und Rückenmark
Myasthenia Graves
start learning
Autoimmunerkrankung der Muskulatur
Mykose
start learning
Pilzerkrankung
Myokardinfrakt
start learning
Absterben von Herzmuskel
Myokardium
start learning
Herzmuskel
Myom
start learning
Geschwülst in der Gebärmuttermuskel
Narkolepsie
start learning
Schlafkrankheit
Nekrose
start learning
lokaler Gewebstod
Neoplasma
start learning
Tumor, Neubildung Krebs
Nullpara
start learning
Eine Frau, die noch kein Kinder hat
Nykturie
start learning
Nächtliche Harnentleerung
Nystagmus
start learning
Augenzittern
Oophoritis
start learning
Eierstockentzündung
Oral
start learning
Durch den Mund
Ösophagusvarizen
start learning
sind Krampfadern der Speiseröhre
Ovulationshemmer
start learning
Eisprung hemmer
Palliativ
start learning
Krankheitsmildernd/ schmerzlindernd/ Linderungsmittel
Pankreas / Karzinom
start learning
Bauchspeicheldrüse / Krebs
Panzytopenie
start learning
zellzahl Abnahme
Paralyse
start learning
Lähmung
Paraplegie
start learning
Doppelseitig Lähmung
Parästhesie
start learning
Missempfindung
Parental
start learning
Die Gabe von Nahrungsstoffen der Substanzen durch Direktinfusion der Blutkreislauf.
Parese (Paresis)
start learning
teilweise Lähmung
Pathologie / Pathologisch
start learning
Krankheitslehre / krankhaft
Perkussion
start learning
Abklopfen
Phlebitis
start learning
Venenentzündung
Plazenta
start learning
Mutterkuchen
Cor
start learning
Herz
Pulmo
start learning
Lunge
Gaster / Ventriculus
start learning
Magen
Glossa / Lingua
start learning
Zunge
Perikard
start learning
Herzbeutel
Epikard / Endokard
start learning
Herzaussenhaut / Herzinnenhaut
Myokard
start learning
Herzmuskulatur
Abdomen
start learning
Bauch
Articulatio coxae
start learning
Hüftgelenk
Articulatio genus
start learning
Kniegelenk
Fossa poplitea
start learning
Kniekehle
Tibia
start learning
Schienbein
os coccygis
start learning
Steißbein
digitus manus I.-V
start learning
Finger 1-5
Pollex / digitius manus I.
start learning
Daumen / 1. Finger
Malleolus (lateralis / medialis)
start learning
Knöchel (außen / innen)
Phalanx
start learning
Finger-/Zehenglied
Calcaneus
start learning
Fersenbein
Uterus / zervix uteri
start learning
Gebärmutter / Gebärmutterhals
Mamma
start learning
Brust(drüse)
Testis
start learning
Hoden
Ovar
start learning
Eierstock
Lien / Splen
start learning
Milz
Intestinum tenue
start learning
Dünndarm (gesamter)
Duodenum
start learning
12 Fingerdarm
Intestinum crassum
start learning
Dickdarm
Colon
start learning
Grimmdarm
Rektum
start learning
Mastdarm
Anus
start learning
After (Darmausgang)
Vesica urinaria / Cystis
start learning
Harnblase
Cavitas oris
start learning
Mundhöhle
Caecum
start learning
Blinddarm
Appendix vermiforis
start learning
Wurmfortsatz (fälschlicherweise von Laien oft als Blinddarm bezeichnet)
Glandula parathyreoidea
start learning
Nebenschilddrüse
Ren
start learning
Niere
Glandula pararenales
start learning
Nebennieren
Brachium /Antebrachium
start learning
Gesamter Arm / Unterarm
Crus
start learning
Unterschenkel
Untere Extremitäten
start learning
Beide Beine (komplett)
Obere Extremitäten
start learning
Beide Arme (komplett)
Maxilla / Mandibula
start learning
Oberkiefer / Unterkiefer
Umbilicus
start learning
Nabel / Bauchnabel
Axilla / Regio axillaris
start learning
Achsel
Vagina
start learning
Scheide
Penis
start learning
Männliches Glied
Arterien & Venen
start learning
Adern / Blutgefäße
Regio inguinalis
start learning
Leistengegend / Leistenbereich
Ductus zysticus
start learning
Gallenblasengang
Urethra
start learning
Harnröhre
Ureter
start learning
Harnleiter
Bulbus
start learning
Augapfel
Cortex
start learning
Rinde
Cephalgie
start learning
Kopfschmerzen
Skotom
start learning
Gesichtsfeldausfall
Emesis / Vomitus
start learning
Erbrechen / sich übergeben müssen
Vertigo
start learning
Schwindel (allgemein)
Singultus
start learning
Schluckauf / Hick up's
Obstipation
start learning
Verstopfung
Polyurie
start learning
Vermehrtes Wasser lassen
Hämaturie
start learning
Blut im Urin
Algurie
start learning
Schmerzen beim Wasser lassen
Oligurie & Anurie
start learning
Stark vermindertes Harnmenge <500 ml & <100 ml pro Tag
Polyphagie
start learning
Vermehrte Nahrungszufuhr / vermehrtes Essen
Polydipsie
start learning
Vermehrtes Trinken
Abdominale Schmerzen
start learning
Bauchschmerzen
Thorakale Schmerzen
start learning
Brustschmerzen
Dorsale Schmerzen
start learning
Rückenschmerzen
Lumbale Schmerzen
start learning
Schmerzen im Lendenwirbelbereich
Nuchale Schmerzen
start learning
Nackenschmerzen
Miserere
start learning
Kot im Erbrochenem / Kot erbrechen
Mydriasis
start learning
Pupillenerweiterung
Miosis
start learning
Pupillenverengung
Ptosis
start learning
Herabhängendes Augenlied
Visusstörungen
start learning
Störungen der Sehschärfe / unscharfes sehen
Aphasie (Ursachen im ZNS - Sprachzentrum)
start learning
"Nicht sprechen können / Sprachverlust /
Sprachstörungen allgemein"
start learning
Sprachstörungen allgemein"
Insomnie / Dyssomnie
start learning
Schlaflosigkeit / Schlafstörungen allgemein
Tinnitus aurium
start learning
Ohrgeräusche / Ohrensausen / Ohrenpfeiffen
Flatulenz
start learning
Blähungen / „Pupsen“
Meteorismus
start learning
Blähungen, die jedoch nicht entweichen können
Exanthem / Enanthem
start learning
Hautrötung / Schleimhautrötung
Ödem
start learning
verstärkte Flüssigkeitsansammlung im Bindegewebe
Tumor
start learning
"Schwellung
CAVE: beim Wort Tumor denken und meinen die meisten Patienten immer Krebs"
start learning
CAVE: beim Wort Tumor denken und meinen die meisten Patienten immer Krebs"
Myalgie
start learning
Muskelschmerzen allgemein
Arthritis
start learning
Gelenkentzündung
Demenz
start learning
Gedächtnisschwund / Verlust kognitiver Fähigkeiten
Synkope
start learning
Kurze Bewusstlosigkeit
Fraktur
start learning
Knochenbruch
Fissur / Ruptur
start learning
Riss von Weichteilen oder Knochen
Distorsion
start learning
Verdrehung, Verstauchung
Anämie
start learning
Blutarmut
Leukämie
start learning
Blutkrebs
Parese / Phlegie
start learning
Unvollständige Lähmung / vollständige Lähmung
Parästhesien
start learning
Nervliche Missempfindungen z.B. Kribbeln
Hypästhesie
start learning
Verminderte Sensibilität / Taubheitsgefühl
Dyspepsie
start learning
Allgemeine unspezifische Verdauungsbeschwerden z.B. Völlegefühl, Aufstoßen, Übelkeit, Blähungen...
Reflux – z.B. gastro-ösophagealer Reflux
start learning
Rückfluss von Flüssigkeiten - z.B. Rückfluss von Magensäure in die Speiseröhre – vom Patienten als saures Aufstoßen oder Sodbrennen beschrieben
Contusio cerebri
start learning
Gehirnprellung (Schädel Hirn Trauma 2. Grades)
Compressio cerebri
start learning
Gehirnkompression / Gehirnquetschung (Schädel Hirn Trauma 3. Grades)
maligne
start learning
bösartig
benigne
start learning
gutartig
Inflammation
start learning
Entzündung
Asthenie
start learning
Kraftlosigkeit
Rigor
start learning
Muskelstarre / Muskelsteifheit
Erysipel
start learning
Wundrose
Appendizitis
start learning
Blinddarmentzündung / Wurmfortsatzentzündung
Tonsillitis / Angina
start learning
Mandelentzündung
Myokardinfarkt / Angina pectoris Anfall / Akutes Koronarsyndrom
start learning
Herzinfarkt
Apolex / Insult
start learning
Schlaganfall / Hirnschlag
Pertussis
start learning
Keuchhusten
Morbilli
start learning
Masern
Tendinitis
start learning
Sehnenentzündung
Brachialgie
start learning
Armschmerzen
Diabetes mellitus
start learning
Zucker / erhöhter Blutzuckerwert
Arthritis urica / metabolische Arthritis
start learning
Gicht
Hyperurikämie
start learning
Erhöhte Harnsäurewerte im Blut
Zystitis
start learning
Harnblasentzündung
Odynophagie
start learning
Schmerzen beim Schlucken / schmerzhaftes Schlucken
Aszites
start learning
Bauchwassersucht (Ansammlung von freier Flüssigkeit in der Bauchhöhle)
BPH = benigne Prostatahyperplasie
start learning
Gutartige Vergrößerung der Vorsteherdrüse
Mamma Karzinom
start learning
Brustkrebs
Colo-Rektales Karzinom
start learning
Dickdarmkrebs
Dysarthrie (hat motorische Ursachen)
start learning
Sprechstörungen
Koma
start learning
Lang andauernde und tiefe Bewusstlosigkeit
Fatique
start learning
Lang andauernde, starke geistige und körperliche Erschöpfung mit Krankheitswert – es kommt nicht mehr zu einer ausreichenden Regeneration z.B. durch Schlaf
Blasen-Inkontinenz
start learning
Blasenschwäche
Enuresis
start learning
Nächtliches Einnässen
Enkopresis
start learning
Nächtliches Einkoten
Myasthenie
start learning
Verlust / Abnahme der Muskelkraft
Myogelose
start learning
Schmerzhafte, tastbare Muskelverhärtung
Katarakt
start learning
Grauer Star
Myokarditits
start learning
Herzmuskelentzündung
Angina Pectoris
start learning
Brustenge
Adipositas
start learning
Krankhaftes Übergewicht / Fettleibigkeit = BMI > 30
Alopezie
start learning
Haarausfall (krankhafter)
Cholelthiasis
start learning
Gallensteine
Nephrolithiasis
start learning
Nierensteine
Phobie
start learning
Krankhafte Angst
Embolie
start learning
Gefäßverschluss / teilweiser oder vollständiger Verschluss eines Blutgefäßes
Ulcus ventriculi / ulcus duodeni
start learning
Magengeschwür / 12 Fingerdarmgeschwür
Zyste
start learning
Blase
Dermatitis
start learning
Hautentzündung
Akne
start learning
Pickel
Ösophagitis
start learning
Speiseröhrenentzündung
Gastritis
start learning
Magenschleimhautentzündung
Enteritis
start learning
Dünndarmentzündung
Colitis
start learning
Dickdarmentzündung
Hämatochezie
start learning
Sichtbares rotes Blut im oder auf dem Stuhl
Meläna
start learning
Teerstuhl – sehr dunkle, schwarze Farbe des Stuhls entsteht durch Vermischung von Blut & HCl
Hämotyse / Hämoptoe
start learning
Blut im Auswurf (wenig / viel)
Hämatemesis
start learning
„Kaffeesatzartiges“ Erbrechen mit sehr dunkler Farbe, entsteht durch Vermischung von Blut & HCl
Hordeolum
start learning
Gerstenkorn
Ischialgie & Lumbago
start learning
„Hexenschuss“ / Rückenschmerzen im LWS Bereich evtl. mit Ausstrahlung (= radikuläre Symtome)
Chalazion
start learning
Hagelkorn
Rhagaden
start learning
Schmerzhafte Hauteinrisse z.B. im Mundwinkelbereich
Malignes Melanom
start learning
Bösartiger, schwarzer Hautkrebs
Basaliom, Spinaliom
start learning
Bösartiger, weisser Hautkrebs
Kachexie
start learning
Krankheitsbedingte, körperliche Auszehrung mit Untergewicht
Bulimie
start learning
Ess-/Brechsucht
Anorexie
start learning
Magersucht
Amnesie
start learning
Gedächtnisstörungen z.B. nach Schädel-Hirn-Trauma auftretend
Gravidität
start learning
Schwangerschaft
Fertil / Infertil
start learning
Fruchtbar / Unfruchtbar
kranial
start learning
Zum Schädel
kaudal
start learning
Zum Steißbein
palmar
start learning
Zur Handinnenfläche
plantar
start learning
Zur Fußsohle
ulnar
start learning
Zur Elle
radial
start learning
Zur Speiche
Dorsalis pedis
start learning
Zum Fußrücken
Dorsalis manus
start learning
Zum Handrücken
periorbital
start learning
Um das Auge herum
periumbilical
start learning
Um den Bauchnabel herum
Intra-
start learning
Innerhalb / innen
Extra-
start learning
Außerhalb / außen
Inter-
start learning
Zwischen
Prä-
start learning
davor
Post-
start learning
danach
Retro-
start learning
hinter
letal
start learning
tödlich
Remitierend / Remission
start learning
Nachlassen der Symptome
progressiv / progredient / progredierend Progression
start learning
Im Verlauf ansteigend – sich allmählich verschlechternd
Exazerbiert / Exazerbation
start learning
Sich stark verschlimmernd meist bei chronischen Erkrankungen
Rezidivierend / Rezidiv
start learning
Wiederkommen der Symtpome
akut
start learning
Schneller - Beginn und Verlauf
chronisch
start learning
Schleichender - langsamer Beginn und Verlauf
fulminant
start learning
Sehr schneller und schwerer Verlauf bei akuten Erkrankungen
reversibel
start learning
umkehrbar
irreversibel
start learning
Nicht umkehrbar = unumkehrbar
paroxysmal
start learning
Anfallsartig / Attacken

You must sign in to write a comment